Man unterscheidet hypertrophe (wulstige) Narben und Keloide, bei denen es zu einem überschießenden Bindegewebswachstum über die Grenzen der eigentlichen Narbe hinaus kommt.

Je nach Befund und Lokalisation kommen unterschiedliche Methoden der Narbenverbesserung zum Einsatz: Vereisungstherapie, Kompression, Injektionen mit kortisonhaltigen Lösungen, eine spezielle Pflasterbehandlung, ggf. eine Operation oder auch das Microneedling. Beim Microneedling werden wiederholt kleinste Traumen im Gewebe gesetzt und so die Haut zur Kollagenneubildung angeregt.

Behandlungsdauer:

Hierfür sind mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen erforderlich. Die Methode eignet sich sehr gut für die Behandlung von eingesunkenen Aknenarben oder feinen oberflächlichen Falten, aber auch für die sogenannten „Schwangerschafts-“ bzw. „Dehnungsstreifen“ der Haut.

Narbenentfernung per Laser:

Wir bieten in unserer Praxis auf die Narbenentfernung, bzw. das Skin-Resurfacing mit dem Laser an. Hierzu kommt ein spezieller UltraPulse CO2-Laser zum Einsatz. Wie die Behandlung im Detail funktioniert, erklären wir ihnen auf dieser Seite.

Narbenpflege

Wie man Narben pflegt, können sie in meinem Dermatologie-Blog nachlesen.

Author Dr. med. Monique Stengel

Veröffentlicht durch: Dr. med. Monique Stengel
Dr. med. Monique Stengel ist eine Fachärztin für Dermatologie und Venerologie mit Schwerpunkt in der klassischen Dermatologie, Hautkrebsvorsorge, operativer Dermatologie, dermatologischer Lasermedizin und ästhetischer Medizin. Sie hat ihr Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München absolviert und ist zusätzlich staatlich geprüfte Fachkosmetikerin. Sie hat ihre Facharztweiterbildung in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin München-Schwabing sowie in einem großen Haut- und Laserzentrum in München absolviert. Dr. Stengel ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie und der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft e.V.