Bei der Immuntherapie (auch Hypo- oder Desensibilisierung genannt) wird der Körper an das krankheitsauslösende Allergen wie z.B. Milben, Pollen oder Insektengift langsam wieder gewöhnt. Man unterscheidet die subkutane von der sublingualen Hyposensibilisierung. Bei der subkutanen Hyposensibilisierung werden kleinste, langsam ansteigende Dosen unter die Haut in den Oberarmmuskel gespritzt.
Wie funktioniert die Immuntherapie bzw. Desensibilisierung?
Bei der sublingualen Hyposensibilisierung werden die Allergene in Tropfen- oder Tablettenform unter die Zunge gegeben.
Eine Hyposensibilisierung ist möglich bei einer Allergie gegen Pollen, Biene- und Wespengift, Hausstaubmilben, Tierhaaren und Schimmelpilzsporen. Die Hyposensibilisierung gegen Tierhaare und Schimmelpilze ist allerdings umstritten und wird eher selten durchgeführt.
Die Hyposensibilisierung ist gut wirksam, aber aufwendig und sollte beim erfahrenen Facharzt eingeleitet bzw. durchgeführt werden.