Der Begriff Exzem leitet sich aus dem griechischen Wort „excema“ („Herausbrodeln, Aufwallen“) ab und bezeichnet eine Gruppe von nicht-infektiösen Hauterkrankungen, die durch eine Entzündungsreaktion der Haut gekennzeichnet sind.

Ein Ekzem kann unterschiedliche Ursachen haben. So gibt es u.a. kontaktallergische Ekzeme z.B. auf Nickelsulfat in Modeschmuck, Chromsalze in Baustoffen oder Lederschuhen oder Duftstoffe in Kosmetika. Häufig ist auch das atopische Ekzem (Synonym für Neurodermitis), welches mit starkem Juckreiz und oftmals einer genetisch festgelegten Überempfindlichkeit gegen natürliche Umweltstoffe wie Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare oder Schimmelpilzen einhergeht.

Weitere Beispiele sind das Austrocknungsekzem, das sich durch eine chronische Austrocknung der Haut durch äußere Einflüsse wie Dusch-/ und Waschverhalten oder geringe Luftfeuchte im Winter entwickelt sowie das seborrhoische Ekzem, welches bei vermehrter Talgdrüsenproduktion entstehen kann.

Auch trockene Luft im Winter kann trockene Haut und Ekzeme verschlechtern. Weiterführende Infos zu diesem Thema finden Sie meinem Artikel zur Pflege trockener Winterhaut.

Author Dr. med. Monique Stengel

Veröffentlicht durch: Dr. med. Monique Stengel
Dr. med. Monique Stengel ist eine Fachärztin für Dermatologie und Venerologie mit Schwerpunkt in der klassischen Dermatologie, Hautkrebsvorsorge, operativer Dermatologie, dermatologischer Lasermedizin und ästhetischer Medizin. Sie hat ihr Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München absolviert und ist zusätzlich staatlich geprüfte Fachkosmetikerin. Sie hat ihre Facharztweiterbildung in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin München-Schwabing sowie in einem großen Haut- und Laserzentrum in München absolviert. Dr. Stengel ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie und der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft e.V.