Autoimmunerkrankungen entstehen durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe.

In der Dermatologie spielen sie z.B. eine Rolle bei den sogenannten blasenbildenden (bullösen) Autoimmunerkrankungen, bei denen sich Antikörper gegen Strukturproteine der Haut richten. Die Ursache dieser Erkrankungen ist bis heute in den meisten Fällen noch unklar. Zur diagnostischen Sicherung stehen Ihnen in der Praxis die histopathologische Untersuchung inklusive der Immunfluoreszenz und serologische Maßnahmen zur Verfügung.

Author Dr. med. Monique Stengel

Veröffentlicht durch: Dr. med. Monique Stengel
Dr. med. Monique Stengel ist eine Fachärztin für Dermatologie und Venerologie mit Schwerpunkt in der klassischen Dermatologie, Hautkrebsvorsorge, operativer Dermatologie, dermatologischer Lasermedizin und ästhetischer Medizin. Sie hat ihr Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München absolviert und ist zusätzlich staatlich geprüfte Fachkosmetikerin. Sie hat ihre Facharztweiterbildung in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin München-Schwabing sowie in einem großen Haut- und Laserzentrum in München absolviert. Dr. Stengel ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie und der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft e.V.