Unter „Aktinischen Keratosen“ versteht man rauhe, fest haftende Stellen der Hautoberfläche, die durch UV-Licht verursacht werden und vorrangig am Kopf im Gesicht oder im lichten Haarbereich sowie an Handrücken auftreten. Zumeist sind Männer betroffen und in etwa 10% der Fälle entsteht aus diesen Keratosen Hautkrebs. Insofern ist es wichtig, derlei Hautveränderungen regelmäßig zu kontrollieren und im Falle des Falles auch umgehend zu behandeln.
Gerade im Anfangsstadium sind die flächenhaft auftretenden Hautveränderungen vom ungeübten Auge eher schwer zu erkennen, am einfachsten noch kann man sie aufgrund der rauen Beschaffenheit ertasten.
Die Hautkrebs-Vorstufe „Aktinische Keratose“ war diesmal Thema in der BR-Sendung „Wir in Bayern“ am 16. Juli 2019 (ab 26:30 min). Der Beitrag ist wie immer für ca. ein Jahr online nachzusehen und in der Mediathek des BR oder gleich hier abrufbar: